Karben, die Stadt im Herzen der Natur
Aktiver Naturschutz in Karben Natur erleben, Natur schützen, Natur pflegen, dies sollte Prämisse für alle sein!
In der Stadt Karben gibt es verschiedene Gruppen, die sich ständig um Naturschutz bemühen und wo immer möglich, Lebensraum für unsere Tierwelt schaffen.
Die Mitglieder des NABU Karben e.V., des BUND Karben e.V. und des Landesjagdverbandes Hessen betreuen Bachläufe, Naturschutzgebiete und Streuobstwiesen, bauen Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten, schützen und gestalten Wasserflächen.
Mit Erfolg wurden Feldholzinseln, Biotopverbundstreifen und Grabentaschen angelegt. Die rekultivierte, ehemalige Müllkippe am Ludwigsbrunnen, von Jägern und Vogelfreunden in den 70-iger Jahren bepflanzt, ist heute als Brut- und Setzstätte nicht mehr wegzudenken. Flachwasserteiche und anderer Wiesenschutz im Auenbereich bieten Lebensraum für die wieder vorhandenen Störche.
Sie setzen sich für den Erhalt der natürlichen Feldwege und Ackerrandstreifen und die sogenannten Lerchenfenster (Freiplätze im Acker) ein.
Diese Arbeit macht Spaß, ist interessant und vermittelt viele Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge unserer Stadt.
Aber auch die Beschäftigung mit Naturschutzgesetzen und Verordnungen, Umweltgesprächen mit der Bevölkerung und den Verantwortlichen der Stadt Karben sowie den Naturschutzdiensten sind deren Aufgaben.
Der Naturfreund wünscht sich von den Freizeitaktivisten:
Achtet bitte die Ruhezonen in Wald und Flur, rennt und reitet nicht quer durch Wald und Wiesen. Lasst eure Hunde nicht jagen und bleibt auf den befestigten Wegen.
Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie
Citizen Science-Projekt zur „Mitmach-Art" Feuersalamander
Unter dem Motto „Mach mit: Schau hin!" sind alle hessischen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Feuersalamander zu fotografieren und den Fundort aufzuschreiben. Auf diese Weise soll mehr über die Häufigkeit und Verbreitung dieser Tierart in Hessen in Erfahrung gebracht und die landesweite Datenlage zum Feuersalamander aktualisiert und vervollständigt werden.
Der Feuersalamander ist mit seiner feuchten, schwarzen Haut und seiner gelben Musterung unverwechselbar und damit besonders geeignet für ein Citizen Science-Projekt. Dabei steht Citizen Science für „Bürgerwissenschaft", d.h. Wissenschaft, die von interessierten Laien betrieben wird.
Soweit bisher bekannt, lebt der Feuersalamander vor allem in den feuchten Laubmischwäldern der hessischen Mittelgebirge mit kühlen klaren Bächen sowie kleinen Teichen und Tümpeln. Er ist in Hessen vermutlich weit verbreitet, aber wo lebt er tatsächlich? Wie häufig ist er?
Das Projekt ist eine Kooperation von Hessen-Forst FENA, der Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR) und dem Institut für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen.